Bücher Eule · Antiquariat und Buchhandlung
Rathausgasse 32 · CH-3011 Bern · Schweiz · Suisse · Switzerland
Telefon: 0041 (0)31 311 44 20 · Telefax: 0041 (0)31 311 44 70
E-Mail: info@buechereule.ch

 

 

Mittelalter/Mediävistik

Die Liste enthält 769 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
CHF
Umschlag 51094BB Der Codex Manesse und die Entdeckung der Liebe. Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek Heidelberg, des Instituts für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde sowie des Germanistischen Seminars der Universität Heidelberg zum 625. Universitätsjubiläum. Heidelberg: Winter 2010. 4°. 192 S., zahlreiche zum Teil farbige Abbildungen, Pappband (sehr gut erhalten) (=Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg, Bd. 11)

aget mir ieman, waz ist minne? Diese Frage des Dichters Walther von der Vogelweide nach dem Wesen der Liebe beschäftigte seit dem hohen Mittelalter fahrende Sänger, Adlige und sogar Kleriker. Wie in einer Vielzahl von Texten und Bildern immer neu reflektiert wurde, konnte es einem Ritter nicht mehr genügen, die von ihm begehrte Dame zu besitzen. Er wollte vielmehr ihr Herz erobern. Die vielstimmige Entdeckung des Themas Minne als erotischer Liebe zwischen Mann und Frau beeinflusste nicht nur das Verhältnis zwischen den Geschlechtern. Sie wandelte auch das Selbstverständnis des Adels und die Umgangsformen innerhalb der höfischen Gesellschaft. Die Lieder und Bilder im Codex Manesse fangen diesen Wandel exemplarisch ein. In einzigartiger Weise versammelt die großformatige Prachthandschrift den staufischen wie auch den nachklassischen Minnesang in seiner ganzen Gattungs- und Formenvielfalt. Die Miniaturen zu den Dichtern mit ihren Darstellungen höfischer Szenen, Festlichkeiten und Turniere prägten nachhaltig das moderne Bild des ritterlichen Mittelalters. Dabei ist der Codex Manesse selbst bereits als wehmütiger Rückblick zu deuten: Er wollte die allmählich verklingenden, zuvor nur mündlich überlieferten Lieder erstmals schriftlich zusammentragen; viele Texte wären ohne diese Niederschrift heute verloren. Am Beispiel des Codex Manesse und weiterer wertvoller Handschriften und Drucke aus den Tresoren der Universitätsbibliothek Heidelberg illustriert der Katalog die Entdeckung der Liebe im hohen Mittelalter.

Schlagwörter: Geschichte/Politik, Mittelalter/Mediävistik, Texte des Mittelalters

21.70 Bestellen
Umschlag 88724BB Der Schwanritter. Deutsche Verserzählungen des 13. und 14. Jahrhunderts. 2. Aufl. Berlin: Rütten & Loening, 1979. 8°. 486 S., [8] Bl. Illustrationen, Leinen (Besitzervermerk auf Vorsatz; Ex Libris auf Innendeckel; Schutzumschlag leicht berieben; sonst gut erhalten)

Schlagwörter: Literatur, Mittelalter/Mediävistik, Texte des Mittelalters

24.00 Bestellen
Umschlag 54975BB Deuchler, Florens: Kunst der Gotik. Malerei, Plastik, Architektur. Sonderausgabe. Stuttgart/Zürich: Belser 1991. 8°. 184 S., zahlreiche zum Teil farbige Abbildungen, Pappband (gut erhalten) (=Geschichte der Malerei, Plastik und Architektur)

Schlagwörter: Gotik, Hochmittelalter, Kunst, Mittelalter/Mediävistik

10.00 Bestellen
Umschlag 59743BB Deutsche Baukunst des Mittelalters und der Renaissance. Old German Architecture. Ancienne Architecture allemande. Königstein i.T.: Langewiesche (1920). 4°. XVI, 192 S. 200 Abbildungen, Leinen mit Kopffarbschnitt (altersgemäss gut erhalten) (=Internationale Bibliothek : Kunst und Landschaft der Erde, 1)

Schlagwörter: Architektur, Baukunst, Mittelalter/Mediävistik, Renaissance

40.00 Bestellen
Umschlag 60632BB Deutsche Dichtung des Mittelalters, Band 3: Spätmittelalter. Zürich: Ex Libris 1983 (?). 8°. 753 S., sw-Abbildungen, Leinen (Besitzervermerk auf Innendeckel; Einband minimal befleckt; sonst gut erhalten)

Schlagwörter: Literatur, Mittelalter/Mediävistik, Spätmittelalter

24.00 Bestellen
Umschlag 67418BB Die deutsch-französischen Beziehungen im Mittelalter. Ergebnisse der deutsch-französischen Historikertagung Bamberg 1956. Braunschweig: Limbach 1957. 35 S., geheftet (Umschlag angestaubt; Papierbedingt gebräunt; sonst gut erhalten) (=Sonderdruck aus: Internationales Jahrbuch für Geschichtsunterricht, 1957)

Schlagwörter: Geschichte: Deutschland, Geschichte/Politik, Mittelalter/Mediävistik

16.00 Bestellen
Umschlag 7451AB Die Erbauung des Münsters zu Bern, 1412. Der bernischen Jugend gewidmet auf den Neujahrstag 1833. Bern: Chr. Albr. Jenni, Buchhändler 1833. Gr.-8°. 16 S., 1 Abbildung, broschiert (Randläsuren) [=Neujahrsblatt 1833]

Schlagwörter: Baukunst, Bern Stadt, Bernensia, Helvetica, Helvetica – Bern, Mittelalter/Mediävistik, Spätmittelalter

48.00 Bestellen
Umschlag 64030BB Die Eroberung Konstantinopels im Jahre 1453 aus armenischer Sicht. Drei Elegien. Graz: Styria 1981. 8°. 117 S., broschiert (Umschlag wenig befleckt; Marginalie auf Titelblatt; sonst gut erhalten) (=Byzantinische Geschichtsschreiber, 13)

Schlagwörter: Byzanz/Byzantinistik, Geschichte/Politik, Mittelalter/Mediävistik

12.00 Bestellen
Umschlag 89099BB Die Nibelungen. der Nibelungen Noth. Reprint-Aufl. der Orig.-Ausg. Stuttgart und Tübingen, 1843. Holzminden: Reprint-Verl. Leipzig 2005. 4°. 428 S., Illustrationen, Pappband (Besitzervermerk auf Vorsatz; gut erhalten)

Text in Fraktur.

Schlagwörter: Literatur, Mittelalter/Mediävistik, Texte des Mittelalters

28.00 Bestellen
Umschlag 13999BB Die Rückkehr des Schultheissen von Bubenberg im Jahr 1362. Der bernischen Jugend gewidmet auf den Neujahrstag 1824. Bern: Chr. Albr. Jenni, Buchhändler 1824. 19 S., 1 Abbildung, broschiert (bestossen) [=Neujahrsblatt 1824]

Schlagwörter: Bernensia, Helvetica, Helvetica – Bern, Mittelalter/Mediävistik, Spätmittelalter

45.00 Bestellen
Einträge 141–150 von 769
Seite: 1 · 2 · ... · 12 · 13 · 14 · 15 · 16 · 17 · 18 · ... · 76 · 77
: