Spätmittelalter
Die Liste enthält 120 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis CHF |
|
---|---|---|---|
51096BB Keller, Anke: Von verbotenen Feierfreuden. Hochzeits-, Tauf- und Begräbnisverordnungen im Frankfurt a.M. und Augsburg des 14. bis 16. Jahrhunderts. Heidelberg: Winter 2012. Gr.-8°. 303 S., Pappband (sehr gut erhalten) Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde, 17.
Geburt, Hochzeit und Tod schon immer zählten diese biograophischen Übergänge und die mit ihnen einhergehenden Rituale zu den zentralen Wendepunkten im Leben, da sie meist wesentliche rechtliche wie soziale Veränderungen mit sich brachten. Konkreten Ausdruck fand ihr herausragender Stellenwert oftmals in kostspieligen Festen. Seit dem Spätmittelalter wurden Letztere den städtischen Obrigkeiten zunehmend ein Dorn im Auge, so dass sie mit speziellen Gesetzen gegen den als unmäßig und unangemessen aufgefassten Prachtaufwand vorgingen. Diese sogenannten Hochzeits-, Tauf- und Begräbnisverordnungen werden im vorliegenden Buch am Beispiel der Städte Frankfurt am Main und Augsburg in all ihrer Bandbreite untersucht und verglichen. Neben den Gesetzesinhalten stehen hierbei insbesondere die Implementierung der Normen sowie deren Bewertung und Umsetzung durch die Bevölkerung im Fokus. Schlagwörter: Frankfurt am Main, Geschichte/Politik, Mittelalter/Mediävistik, Spätmittelalter |
45.00 | ||
78165BB Kern, Ursula: Das Monbijou-Mattenhof-Quartier. Angebunden: Walser, Gerold: Das Itinerar der Berner im Pavier Feldzug von 1512. Bern: Historischer Verein des Kantons Bern 1985. Gr.-8°. S. 235 – 301, sw-Abbildungen, broschiert (gut erhalten) (=Bernische Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde; 47. Jg. 1985/4)
Schlagwörter: Architektur, Bern Stadt, Bernensia, Helvetica, Helvetica – Bern, Militaria, Militaria Schweiz, Mittelalter/Mediävistik, Spätmittelalter |
15.00 | ||
3009BB Kewitz, Bernhard: Coesfelder Beinamen und Familiennamen vom 14. bis 16. Jahrhundert. Heidelberg: Winter 1999. Lex.-8°. 588 S., Namenregister, kartoniert (Einbandecken leicht bestossen; sonst gut erhalten) (=Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge, Beihefte; 51)
Coesfeld, im westlichen Münsterland gelegen, verfügt über ein Bürgerbuch, dessen erste Aufzeichnungen um 1320 entstanden sind. Es gehört zu den ältesten Bürgerrechtslisten Westfalens. Die Arbeit erfasst mit beinahe 6500 Belegen das Namenmaterial der Coesfelder Bürgerliste von ihrer Eröffnung im 14. Jhr. bis zum Ende des 16. Jhr. vollständig. Die Beinamen und Familiennamen werden dabei entsprechend ihrer Entstehung zunächst nach typologischen und morphologischen Gesichtspunkten betrachtet und etymologisch analysiert. Schlagwörter: Kulturgeschichte, Mittelalter/Mediävistik, Spätmittelalter, Sprache/Sprachwissenschaft |
28.00 | ||
83110BB Kintzinger, Martin: Das Bildungswesen der Stadt Braunschweig im hohen und späten Mittelalter. Verfassungs- und institutionsgeschichtliche Studien zu Schulpolitik und Bildungsförderung. Köln: Böhlau 1990. 8°. IX, 608 S., Quellen, Bibliographie, Namen- und Sachregister Leinen (sehr gut erhalten) (=Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte; 12)
Schlagwörter: Geschichte: Deutschland, Hochmittelalter, Kulturgeschichte/Kulturwissenschaft, Mittelalter/Mediävistik, Schulgeschichte, Spätmittelalter |
20.00 | ||
51091BB Kiwitt, Marc: Les gloses françaises du glossaire biblique B.N. hébr. 301. Édition critique partielle et étude linguistique. Heidelberg: Winter 2013. 8°. XI, 472 S. Ill. kartoniert (sehr gut erhalten) (=Romanische Texte des Mittelalters Bd. 2)
Les glossaires hébreu-français des XIIIe et XIVe siècles fournissent un témoignage exceptionnel sur la vie intellectuelle juive en France médiévale et présentent un intérêt de premier ordre pour la lexicographie historique romane, la linguistique des langues et variétés juives et l étude du judaïsme européen médiéval. Pourtant, une grande partie de ce groupe de sources reste encore aujourd hui inédite. Schlagwörter: Mittelalter/Mediävistik, Romanistik, Spätmittelalter, Sprache/Sprachwissenschaft |
66.70 | ||
67637BB Kocher, Ambros (Bearb.): Rechnungen des Stiftes Schönenwerd, Band 1: 1333-1395. hrsg. vom Regierungsrat d. Kantons Solothurn. Solothurn: Staatsarchiv Solothurn 1967. 4°. XXXVI, 511 S., sw-Abbildungen auf Tafeln, gebunden (gut erhalten) (=Quellen zur solothurnischen Geschichte)
Schlagwörter: Helvetica, Mittelalter/Mediävistik, Solothurn, Spätmittelalter |
75.00 | ||
51115BB Kohlheim, Rosa; Kohlheim, Volker: Spätmittelalterliche Regensburger Übernamen. Wortschatz und Namengebung. Heidelberg: Winter 2014. Gr.-8°. 177 S. Pappband (sehr gut erhalten) (=Germanistische Bibliothek ; Bd. 53.)
Im vorliegenden Band werden die im Regensburger Urkundenbuch (a. 893-1378) enthaltenen Übernamen Regensburger Bürger und Bürgerinnen erfasst, sprachlich gedeutet und in ihrem Kontext interpretiert. Übernamen als Untergruppe der Beinamen, Vorstufen unserer heutigen Familiennamen, zeichnen sich dadurch aus, dass sie die betreffenden Namenträger charakterisieren sollten, sei es in äußerlicher, sei es in geistig-charakterlicher Hinsicht, sei es bezüglich ihres gesellschaftlichen Status oder eines besonderen Vorkommnisses. Schlagwörter: Germanistik, Mittelalter/Mediävistik, Spätmittelalter, Sprache/Sprachwissenschaft |
35.00 | ||
51086BB Luther, Martin – Murner, Thomas: Von dem grossen Lutherischen Narren (1522). Kommentiert von Thomas Neukrichen Heidelberg: Winter 2014. Gr.-8°. 381 S., Pappband (sehr gut erhalten) (=Beihefte zum Euphorion, H. 83)
Thomas Murners Buch Von dem grossen Lutherischen Narren (1522) gehört zu den wichtigsten und schärfsten antireformatorischen und -lutherischen Satiren des frühen 16. Jahrhunderts. Mit Witz, derber Komik und vergnügter Bosheit tritt der unbequeme Franziskaner höchstselbst mit Katzenkopf auf, mit dem ihn seine Gegner in zahlreichen Pamphleten versehen hatten, und beschwört und bannt unter aberwitzigen Umständen die personifizierte Reformation. Martin Luther selbst stirbt zum Schluß ohne Sakramente und wird in einer Latrine beerdigt. Murner war gewiß selbst von der Notwendigkeit grundlegender Veränderungen in der Kirche überzeugt, der Reformation jedoch hat er sich konsequent verweigert. Aktueller gibt der gelehrte Reaktionär sich freilich in seiner überbordenden satirischen und autosatirischen Ausrichtung von Text und Bild; v.a. aber durch seine Konfiguration enormer Sprachmächtigkeit im Konflikt mit einem poetologischen Abgrund, die der Satire ihre Spannung verleiht und sie gerade dadurch als einen Text der kommenden Moderne ausweist. Der frühneuhochdeutsche Text wird in dieser Ausgabe in einer Neuedition mit einem neuen Kommentar und Nachwort sowie erstmals mit einer neuhochdeutschen Übersetzung zugänglich gemacht. Schlagwörter: Germanistik, Literaturwissenschaft/-geschichte, Luther, Martin, Mittelalter/Mediävistik, Reformation, Spätmittelalter, Texte des Mittelalters, Theologie: Reformation |
89.20 | ||
46798BB Lutz, Heinrich: Das Ringen um deutsche Einheit und kirchliche Erneuerung. Von Maximilian I. bis zum Westfälischen Frieden 1490 – 1648. Frankfurt am Main/Berlin: Ullstein 1987. 8°. 502 S., kartoniert (Besitzervermerk auf Vorsatz; Ex Libris auf Innendeckel; Papier leicht gebräunt; gut erhalten) (=[Ullstein-Buch] ; Nr. 4791 : Propyläen-Studienausgabe)
Schlagwörter: Frühe Neuzeit, Geschichte/Politik, Mittelalter/Mediävistik, Spätmittelalter, Theologie, Theologie: Kirchengeschichte |
15.00 | ||
83826BB Markwalder, H.: Der Laupenkrieg 1339. Festgabe des Organisations-Komitees der Laupenschlachtfeier 1939. Laupen: Organisations-Komitees der Laupenschlachtfeier 1939. Gr.-8°. 52 Textseiten, Fotografien auf 10 Bildtafeln, kleine Zeichnungen im Text, 1 beigelegtes farbiges Kleinposter. broschiert (Einband mit leichten Gebrauchsspuren; Rücken leicht bestossen; wenig befleckt und leicht abgegriffen)
Text in Fraktur. Schlagwörter: Bernensia, Helvetica, Helvetica – Bern, Militaria, Militaria Schweiz, Mittelalter/Mediävistik, Spätmittelalter |
12.00 | ||
Einträge 51–60 von 120
|