Kunst: 19. Jahrhundert
Die Liste enthält 229 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis CHF |
|
---|---|---|---|
![]() |
96756BB Jensen, Jens Christian: Adolph Menzel. Köln: DuMont 2003. 4°. 147 S., zahlreiche Farb- und sw-Abbildungen, Pappband (gut erhalten) (=DuMont’s Bibliothek großer Maler)
Adolph Menzel gilt nicht nur als Spezialist des preußischen Rokoko, sondern auch und vor allem als unvergleichlicher Realist des 19. Jhrs. Mit seiner unvoreingenommenen Beobachtungsgabe zeigte er schon früh die sozialen Folgen der Industrialisierung. Jensen geht der Bedeutung des Realismus in Menzels Werk nach und macht Hintergründe und Widersprüche sichtbar. Schlagwörter: Kunst, Kunst: 19. Jahrhundert, Kunst: Deutschland |
24.80 | ![]() |
![]() |
83404BB Karlinger, Hans: München und die Kunst des 19. Jahrhunderts. [Neuausgabe] Hrsg. von Hans Thoma. München: Lama 1966. 4°. 106 S. mit 16 Farbtafeln, 60 Bl. Abbildungen, Leinen (Schutzumschlag mit leichten Randläsuren; gut erhalten)
Schlagwörter: Bayern, Kunst, Kunst: 19. Jahrhundert, Kunst: Deutschland, München |
28.00 | ![]() |
![]() |
42729BB Keller, Horst: Deutsche Maler des 19. Jahrhunderts. München: Hirmer 1979. 4°. 143, 193 S. Tafelteil mit zahlreichen zum Teil farbigen Abbildungen, Leinen (Schutzumschlag mit kleinen Einrissen und kleiner Fehlstelle; sonst gut erhalten)
Schlagwörter: Kunst, Kunst: 19. Jahrhundert, Kunst: Deutschland |
20.00 | ![]() |
![]() |
47572BB Keller, Horst: Edouard Manet. München: Bruckmann 1989. quer-Lex.-8°. 176 S., 132 Farb- und sw-Abbildungen, gebunden (Schutzumschlag leicht berieben; Einbandecken minimal bestossen; sonst gut erhalten)
Schlagwörter: Kunst, Kunst: 19. Jahrhundert, Kunst: Frankreich |
22.00 | ![]() |
![]() |
17924BB Keyssner, Gustav (Hrsg.): [Hans] Thoma. Eine Auswahl aus dem Lebenswerk des Meisters. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt 1921. Gr.-8°. XVI, 200 S., 117 Abbildungen, gebunden (Bibliotheksexemplar; Stempel auf Vorsatz und Titelblatt; sonst gut erhalten)
Schlagwörter: Kunst, Kunst: 19. Jahrhundert, Kunst: Deutschland, Schwarzwald |
38.00 | ![]() |
![]() |
97638BB Khayutina, Maria: Qin. Der unsterbliche Kaiser und seine Terrakottakrieger. Der Katalog zur Ausstellung im Bernischen Historischen Museum, 15. März – 17. November 2013. Zürich: Neue Zürcher Zeitung 2013. 4°. 319 S., durchgehend Farbabbildungen, broschiert (gut erhalten)
Die Terrakottaarmee des Ersten Kaisers von China, Qin Shi Huangdi (259–210 v. Chr.), wurde 1974 entdeckt. Die Armee mit rund 8000 lebensgrossen Kriegern ist Teil einer gigantischen Grabanlage, deren Zentrum ein Abbild der Welt darstellt. Die Terrakottaarmee gilt als eine der berühmtesten archäologischen Entdeckungen aller Zeiten. Sie ist seit 1987 auf der Liste des Unesco-Weltkulturerbes. Qin Shi Huangdi selbst ist eine Schlüsselfigur in der Geschichte Chinas: Er einte grosse Teile des heutigen China, begann mit dem Bau der Chinesischen Mauer und vereinheitlichte die Währungen, Masse und Gewichte. Das Bernische Historische Museum widmet dem Ersten Kaiser von China eine aufsehenerregende Ausstellung – ein Grossereignis ähnlich den Ausstellungen über Tutanchamun 2004 oder van Gogh 2009 in Basel. Im Zentrum von Ausstellung und Katalog stehen die Entstehung des chinesischen Kaiserreichs 221 v. Chr., die schillernde Figur des Ersten Kaisers und seine monumentale Grabanlage mit der spektakulären Terrakottaarmee sowie das Vermächtnis dieser Epoche für China. Schlagwörter: Asien (Geschichte), China, Geschichte/Politik, Kunst: 19. Jahrhundert |
25.00 | ![]() |
![]() |
96468BB Khayutina, Maria: Qin. Der unsterbliche Kaiser und seine Terrakottakrieger. Der Katalog zur Ausstellung im Bernischen Historischen Museum, 15. März – 17. November 2013. Zürich: Neue Zürcher Zeitung 2013. 4°. 319 S., durchgehend Farbabbildungen, broschiert (gut erhalten)
Die Terrakottaarmee des Ersten Kaisers von China, Qin Shi Huangdi (259–210 v. Chr.), wurde 1974 entdeckt. Die Armee mit rund 8000 lebensgrossen Kriegern ist Teil einer gigantischen Grabanlage, deren Zentrum ein Abbild der Welt darstellt. Die Terrakottaarmee gilt als eine der berühmtesten archäologischen Entdeckungen aller Zeiten. Sie ist seit 1987 auf der Liste des Unesco-Weltkulturerbes. Qin Shi Huangdi selbst ist eine Schlüsselfigur in der Geschichte Chinas: Er einte grosse Teile des heutigen China, begann mit dem Bau der Chinesischen Mauer und vereinheitlichte die Währungen, Masse und Gewichte. Das Bernische Historische Museum widmet dem Ersten Kaiser von China eine aufsehenerregende Ausstellung – ein Grossereignis ähnlich den Ausstellungen über Tutanchamun 2004 oder van Gogh 2009 in Basel. Im Zentrum von Ausstellung und Katalog stehen die Entstehung des chinesischen Kaiserreichs 221 v. Chr., die schillernde Figur des Ersten Kaisers und seine monumentale Grabanlage mit der spektakulären Terrakottaarmee sowie das Vermächtnis dieser Epoche für China. Schlagwörter: Asien (Geschichte), China, Geschichte/Politik, Kunst: 19. Jahrhundert |
25.00 | ![]() |
![]() |
20264BB Körner, Hans: Edouard Manet. Dandy, Flaneur, Maler. München: Fink 1996. Lex.-8°. 232 S., zahlreiche Farb- und sw-Abbildungen, Leinen (gut erhalten)
Das wissenschaftliche Ziel dieser Untersuchung ist eine traditionelle Künstlermonographie, in der Leben und Werk als aufeinander bezogen dargestellt werden. Schlagwörter: Impressionismus, Kunst, Kunst: 19. Jahrhundert, Kunst: Frankreich |
52.80 | ![]() |
![]() |
98890BB Koja, Stephan: Claude Monet, der Farbzauberer. München: Prestel 1996. 4°. ca. 36 S., durchgehend Farbabbildungen, Pappband (gut erhalten) (=Abenteuer Kunst)
Schlagwörter: Kunst, Kunst: 19. Jahrhundert, Kunst: Frankreich |
18.00 | ![]() |
![]() |
1594BB Kornmeier, Barbara: Goya und die populäre Bilderwelt. Frankfurt/Main: Vervuert 1999. 8°. 243 S., 64 sw-Abbildungen, lam. Pappband (leicht angestaubt; gut erhalten) (=Ars Iberica; 6)
Erstmals wird die zentrale Rolle der populären Bilderwelt, dessen Topoi Karneval, Verkehrte Welt, Hexen- und Teufelsdarstellungen, Trunkenbolde und Stierkämpfer sind, für die Bildfindung in Goyas Serienwerken untersucht. Schlagwörter: Kunst, Kunst: 19. Jahrhundert, Kunst: Spanien/Portugal |
16.00 | ![]() |
Einträge 111–120 von 229
|